Bronzerelief
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bronzerelief Aufbruch (Leipzig) — Das Bronzerelief Aufbruch ist ein 1973 für den damaligen Neubau der Universität Leipzig geschaffenes Kunstwerk im Stil des sozialistischen Realismus. Da sich in seinem Zentrum der Kopf von Karl Marx befindet, dem damaligen Namenspatron der… … Deutsch Wikipedia
Bronzerelief Aufbruch — Das Bronzerelief Aufbruch ist ein 1973 für den damaligen Neubau der Universität Leipzig geschaffenes Kunstwerk im Stil des Sozialistischen Realismus. Da sich in seinem Zentrum der Kopf von Karl Marx befi … Deutsch Wikipedia
Kriegsgefangenenlager Kaisersteinbruch — Bronzerelief Stammlager XVII A Kaisersteinbruch von Alexandru Ciutureanu, 1939 1999 Das Kriegsgefangenenlager Kaisersteinbruch, auch als Stalag XVII A Kaisersteinbruch bezeichnet, war das erste Kriegsgefangenenlager auf dem Gebiet der „Ostmark“,… … Deutsch Wikipedia
Nonnenpättken — Bronzerelief an der Fußgängerbrücke „Bergeshöveder Steg“ Das so genannte Nonnenpättken ist ein historischer Verbindungs und Fluchtweg vom Zisterzienserinnen Kloster Gravenhorst nach Bevergern. Geschichte Bereits im Jahre 1487 wurde der damals als … Deutsch Wikipedia
Anhaltelager Kaisersteinbruch — Bronzerelief STALAG XVII A Das Anhaltelager Kaisersteinbruch war neben dem Anhaltelager Wöllersdorf das zweitgrößte Lager der austrofaschistischen Diktatur in Österreich. Mit der Zuweisung von etwa 70 Häftlingen wurde es im Jänner 1934… … Deutsch Wikipedia
Josef Alexander Henselmann — Bronzerelief von Benedikt XVI. im Münchener Liebfrauendom Josef Alexander Henselmann (* 1963 in München) ist ein deutscher Bildhauer und Maler. Leben Henselmann studierte Bildhauerei an der Akademie der Bildenden K … Deutsch Wikipedia
Julius Zimmermann (Politiker) — Bronzerelief auf Julius Zimmermanns Erbbegräbnis (Detail) auf dem Friedhof Steglitz Julius Zimmermann (* 30. April 1834 in Leipe; † 11. April 1902 in Steglitz) war ein Kommunalpolitiker. Nach dem Abschluss des Gymnasiums in … Deutsch Wikipedia
Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Rostock — Die Liste enthält die Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in der Hansestadt Rostock in Mecklenburg Vorpommern. Sie beschränkt sich auf die Erfassung der Objekte im öffentlichen Raum. Die ältesten erhaltenen Kunstwerke sind dabei die Relieffiguren… … Deutsch Wikipedia
Friedrich Franz II. (Mecklenburg) — Friedrich Franz II. Friedrich Franz II., Großherzog von Mecklenburg [ Schwerin], (* 28. Februar 1823 in Ludwigslust; † 15. April 1883 in Schwerin) war Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg Schwerin. Er war der Sohn von Großherzog… … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Berndorf (Niederösterreich) — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Berndorf enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Berndorf im niederösterreichischen Bezirk Baden. 22 Objekte wurden per Verordnung (§ 2a des Denkmalschutzgesetzes[1]) unter… … Deutsch Wikipedia